Regionen

Die Regionen Schwedens

Schweden, das grösste Land Skandinaviens, beeindruckt mit einer faszinierenden Kombination aus unberührter Natur, pulsierenden Städten und kultureller Vielfalt. Mit einer Gesamtfläche von rund 450.295 Quadratkilometern bietet Schweden eine beeindruckende Landschaft, die von dichten Wäldern, mächtigen Gebirgen und tausenden Seen geprägt ist. Schweden grenzt im Westen an Norwegen mit einer Grenze von 1.619 Kilometern und im Nordosten an Finnland mit einer Grenze von 545 Kilometern. Im Süden und Osten wird das Land von der Ostsee und dem Bottnischen Meerbusen umgeben. Die gesamte Küstenlinie Schwedens erstreckt sich über 3.218 Kilometer.

Das Land zählt etwa 10,4 Millionen Einwohner (Stand: 2023) und ist damit eines der am dünnsten besiedelten Länder Europas. Die Bevölkerungsdichte liegt bei etwa 23 Einwohnern pro Quadratkilometer. Besonders in den Grossstädten Stockholm, Göteborg und Malmö pulsiert das Leben, während die ländlichen Regionen eine idyllische Ruhe ausstrahlen.

Schweden ist bekannt für seine beeindruckende Flora und Fauna. Wusstest du, dass es in Schweden etwa 300.000 Elche gibt? Diese mächtigen Tiere sind nicht nur ein Symbol des Landes, sondern auch ein beliebtes Fotomotiv für Touristen. 

Schweden hat über 267.000 Inseln, von denen viele unbewohnt sind. Die grösste Insel ist Gotland in der Ostsee, die mit ihrer reichen Geschichte und malerischen Landschaften Besucher aus aller Welt anzieht. Gotland zählt definitiv zu meinen Lieblingsinseln. Neben Gotland gibt es zwei weitere grosse Inseln in Schweden. Öland ist die zweitgrösste Insel Schwedens und liegt in der Ostsee, direkt östlich des schwedischen Festlands. Erreichbar über die Brücke, ausgehend von Kalmar. Die Insel ist bekannt für ihre einzigartige Natur und historische Stätten, darunter die Ruinen der Burg Borgholm und das UNESCO-Welterbe Alvarland. Orust ist die drittgrösste Insel Schwedens und befindet sich an der Westküste des Landes, nördlich von Göteborg (vor der Westküste Schwedens in der Provinz Västra Götalands län). Die Insel ist ein beliebtes Ziel für Segler und Naturfreunde und bietet malerische Fischerdörfer, Wanderwege und wunderschöne Karstlandschaften. 

Schweden ist in verschiedene geografische und administrative Regionen unterteilt. Drei Grosslandschaften (geografische Regionen).

  • Götaland – der südliche Teil mit fruchtbaren Landschaften
  • Svealand – die Mitte mit Stockholm und vielen Seen
  • Norrland – der nördliche, waldreiche und dünn besiedelte Teil

Bei uns in der DACH Region sind diese eher als Südschweden, Mittelschweden und Nordschweden bekannt. Deshalb verwende ich den bei uns üblichen Ausdruck. Dann gibt es noch 25 historischen Provinzen (Landskap genannt). Diese haben aber keine administrative Funktion mehr. Spielen aber kulturell noch eine grosse Rolle.

  • Südschweden: Blekinge, Bohuslän, Dalsland, Gotland, Halland, Öland, Östergötland, Skåne, Småland und Västergötland
  • Mittelschweden: Dalarna, Närke, Södermanland, Uppland, Värmland und Västmanland
  • Nordschweden: Ångermanland, Gästrikland, Hälsingland, Härjedalen, Jämtland, Lappland, Medelpad, Norrbotten und Västerbotten

Die Regierungsbezirke (Län genannt)

Die heutigen Regierungsbezirke in Schweden werden Län genannt. Diese Bezirke werden manchmal auch als Provinzen bezeichnet, wobei einige von ihnen den gleichen Namen wie die historischen Provinzen tragen, zum Beispiel Skåne und Dalarna. Das kann gelegentlich zu Verwirrungen führen, welcher Teil des Landes gemeint ist. Insgesamt gibt es 21 Bezirke, von denen jeder eine eigene Provinzialregierung und eine Residenzstadt hat. In ihrer Struktur sind sie vergleichbar mit den deutschen Bundesländern. Die Bezirke werden unten in der Karte aufgezeigt.

Übersichtskarte Schweden Län Unterwegs in Schweden, Regionen,
Regierungsbezirke in Schweden

Nach oben scrollen